Community

Forscher des MIRMI-Instituts haben zwei revolutionäre Konzepte für obere Oberarmprothesen vorgestellt. Die Forscher entwickelten eine Prothese, die das mechanische Verhalten des menschlichen neuromuskulären Systems in Bezug auf Nachgiebigkeit, natürliche Bewegung und taktile Sensorik nachahmt. Diese Merkmale sind in einem kleinen und hoch-komplexen Gerät, der Künstlichen Neuromuskulären Prothese (ANP), integriert, welche die neuesten Erkenntnisse aus der menschlichen Motorsteuerung und Robotik integriert. Die Forscher entwickelten auch eine Lösung zur Reduzierung der hohen Kräfte und Momente…

Rund 100 Studierende haben beim diesjährigen #CircularHackfest 2023 teilgenommen, einer Initiative von robo.innovate. Mit der Unterstützung zahlreicher Mentoren verschiedener Industriepartner, von Robotik-Start-ups, dem MakerSpace und den TUM Venture Labs haben sie Prototypen und mögliche Geschäftsmodelle entwickelt. Preise wurden in den Kategorien Best Business Opportunity, Best Prototype und Best Circular Impact vergeben.

Mit einem KI-basierten Coaching für den Basketballsport hat das Team MindHackers beim diesjährigen Sick Solution Hackathon in der Kategorie „Technological Excellence“ gewonnen. Mit dabei: Der Robotikstudent der Technischen Universität München (TUM) Oliver Hausdörfer, der damit bereits seinen fünften Hackathon gewann.

MIRMI-Professor Klaus Diepold ist einer von 20 Professoren, die in diesem Jahr für ihr besonderes Engagement für Gründer als „Unipreneur“ ausgezeichnet wurden. Das Ziel des Center for Digital Technology and Management (CDTM) ist, Studierende mit dem Gründergen finden.

Doktorand:innen können an der Technischen Universität München (TUM) erstmals das Graduiertenprogramm für Robotik und maschinelle Intelligenz belegen. Die Registrierung für das vom Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) geschaffene Programm ist ab dem 16. Oktober 2023 möglich. Am 20. Oktober gibt es um 16:30 eine Infoveranstaltung zum Thema.

Mithilfe von historischen Bewegungsdaten schaffen es Forschende des MIRMI, sowie Bosch Corporate Research, Aalto University und Örebro University, sehr viel zuverlässiger als bisher, vorherzusagen, wohin sich Menschen bewegen werden. Die Idee der „Maps of Dynamics“ haben Forschende des MIRMI gestern auf der IROS vorgestellt.

Die Beiträge der MIRMI-Forscher zum Thema "Die nächste Generation der Robotik", dem Leitthema der IROS 2023, sind vielfältig. Auf dem diesjährigen Robotics Forum organisieren 18 MIRMI-Forscher und ihre Teams fünf Workshops und präsentieren 38 Papers. Eine umfassende Liste dieser Publikationen und Workshops finden Sie hier.

Seit kurzem ist die Ausstellung KI.Robotik.Design in der Pinakothek der Moderne beendet. Jetzt zeigen wir Bilder von der einzigartigen Ausstellung und lassen sie wieder auferstehen.

Dr. Amartya Ganguly (Technische Universität München, Deutschland) und Dr. Saikat Kumar Shome (CSIR Central Mechanical Engineering Research Institute, Indien) möchten ein Open-Source-Muskel-Skelett-Modell der Hand entwickeln, um eine robotische Hand in einer simulierten Umgebung mit Echtzeitinteraktion zwischen dem Benutzer und der Hand mittels kostengünstiger Bewegungserfassung zu steuern. Dieser Ansatz bietet mehrere potenzielle Vorteile, darunter erschwingliche Kosten und Zugänglichkeit bei der Entwicklung von Prothesen-Endeffektoren. Die Forscher aus deutschen und indischen Institutionen…

Nach dem Erfolg der letztjährigen Ausgabe brachte der Geriatronik-Gipfel 2023 erfolgreich Forscher aus den Bereichen KI und Robotik mit Pflegekräften, der breiten Öffentlichkeit, Interessenvertretern im Bereich der Betreuung älterer Erwachsener sowie Menschen mit Erfahrungen im Umgang mit Behinderungen im wunderschönen Garmisch-Partenkirchen zusammen. Garmisch-Partenkirchen ist der Landkreis mit der größten Bevölkerung älterer Menschen im Freistaat Bayern, Deutschland. Mit einer fantastischen Auswahl von 16 Referenten aus der ganzen Welt, darunter der Ost- und Westküste der USA, Großbritannien…