Zukunft der Gesundheit

Die Entwicklung der nächsten Generation von Robotern, die im Gesundheitswesen arbeiten können, erfordert die Zusammenarbeit von medizinischen Fachkräften, der akademischen Welt und Partnern aus der Industrie. Medizinische Fachkräfte erkennen die dringendsten Bedürfnisse ihres Sektors, während Partner mit akademischem und technischem Hintergrund innovative technologische Entwicklungen vorantreiben und nutzen können. Zusammen können sie futuristische Lösungen entwerfen. Doch um diese Lösungen in die Tat umzusetzen, müssen die Sicherheit neuer Technologien getestet, validiert und zertifiziert werden. Unternehmen, ob Start-ups oder etablierte Organisationen, haben die Ressourcen, um diese futuristischen Lösungen in zertifizierte und vermarktbare Produkte umzuwandeln.
Unsere Vision
MIRMI beginnt, verschiedene Professuren an der TUM im Bereich Gesundheitsrobotik und Maschinelles Lernen zusammenzubringen, damit sie gemeinsam Initiativen mit der Zusammenarbeit von wichtigen Akteuren wie medizinischen Fachkräften und Unternehmen durchführen können.
Mit unserer Arbeit wollen wir Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie die alternde Bevölkerung, chronische Krankheiten, Traumata, personalisierte Medizin, Mangel an Gesundheitsfachkräften, Ökonomisierung und Pandemien vorschlagen. Unsere Vision ist es, Folgendes zu erreichen:
- Ein Schulungszentrum für medizinische Robotik und KI aufzubauen.
- Interdisziplinäre Schulung und Ausbildung zu verbessern. Robotik und KI in die Ausbildung von Medizinstudenten zu integrieren und Bewusstsein für medizinische Anforderungen bei Ingenieuren zu schaffen.
- Eine Verbindung zwischen allen Akteuren in der Technologie und dem Krankenhaus zu schaffen.
Der Forschungsschwerpunkt des Gesundheitssektors bei MIRMI konzentriert sich auf wissenschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung und Automatisierung, bewusster Operationssaal (OR), chirurgische Datentechnologie, multimodale Bildgebung, fortschrittliche Visualisierung (AR/VR), assistive Robotik, intelligente Prothesen, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Ethik in der medizinischen Robotik und KI sowie Manipulation, Teleoperation und Fernhaptik-Interaktion. Dies sind unsere aktuellen Fokusgruppen und Leuchtturm-Initiativen.
Fokusgruppen
Human Digital Twin
Individuelle medizinische Entscheidungen unterstützen

Bild: Anton Krämer / Bayerische Telemedallianz GmbH
NeuroMachines
Die Brücke zwischen Mensch und Maschine

Bild: Kuo-Yi Chao 2020 / TUM
Leuchtturm-Initiativen
AI Heart Center
Aufbau eines Zentrums für die Zukunft der Gesundheit in München.
Kontakt für Akademische Zusammenarbeit

Prof. Dr.-Ing. Werner Hemmert
Associate Professorship of Bio-inspired Information Processing
Health@MIRMI Sector Leader

Prof. Dr. Nassir Navab
Chair for Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality
Health@MIRMI Sector Leader
Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Gesundheit
- Associate Professorship of Bio-inspired Information Processing
- Chair for Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality
- Chair of Sensor Based Robotic Systems and Intelligent Assistance Systems
- Geriatronics
- Institute of Micro Technology and Medical Device Technology (MIMED)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie. klinikum rechts der Isar. Technical University of Munich