Aktuelles

Drohende Zusammenstöße von fliegenden Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka. Dafür verfolgt der Professor der Technischen Universität München (TUM) jeden Punkt eines Bildes, das die Kameras einer Drohne in der Luft oder eines Fahrzeugs auf der Straße macht. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht haben.

Beeindruckende Neuigkeiten! Prof. Jia Chen erhält für das Jahr 2022 einen der international hoch angesehenen ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Ihr Forschungsprojekt CoSense4Climate wird für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren mit bis zu 2 Millionen Euro gefördert.

Mit großer Freude geben wir Ihnen bekannt, dass Prof. Angela Schoellig vom Hochschulpräsidium der TUM als neues Mitglied in den MIRMI-Vorstand berufen wurde. Als Direktorin wird sie die Themen Industrie und Internationales lenken. Angela ist nicht nur eine exzellente Forscherin (Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz), sondern verfügt auch über eine einzigartige internationale Perspektive durch ihre Forschungserfahrungen in den USA, der Schweiz, Kanada und Deutschland. Herzlich willkommen, Angela!

BR Münchner Runde - 25.01.2023. Roboter in Fabriken, im Gastgewerbe, in der Pflege. Dazu fast allwissende Chat-Programme, die den Schulalltag auf den Kopf stellen. Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben?

ZDF, Terra X 25.01.2023 - Sind Roboter dumm oder retten sie die Welt? Antwort auf diese und noch viele weitere spannende Fragen bekommt ihr heute, 25.01. um 18:00 Uhr in unserer YT Live Chat-Runde bei Terra X plus von dem Robotik-Experten Prof. Sami Haddadin von der TU München. Mit dabei im Studio ist auch der von Sami Haddadin mitentwickelte Roboter GARMI.

BR - Der Pflegeroboter "Garmi" soll einmal in der Altenpflege oder Telemedizin helfen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Forschern der TU München ist aber nun eine "kleine Sensation" gelungen. Denn Tests zeigen: Garmi ist der perfekte Kellner.

Am Robotik- und KI-Institut MIRMI der Technischen Universität München (TUM) haben Forschende ein Modell entwickelt, mit dem Roboter Tee und Kaffee servieren können, ohne dass Flüssigkeit überschwappt – und zwar schneller und sicherer als Menschen. Die Mathematik des Pendels, die dafür eingesetzt wird, ist mehr als dreihundert Jahre alt.

Merkur.de, 13.01.2023 - Garmisch-Partenkirchen – Im Geriatronik-Forschungszentrum, das die Technische Universität München (TUM) in Garmisch-Partenkirchen an der Bahnhofstraße betreibt, geben sich Bayerns Spitzenpolitiker die Klinke in die Hand. Erst kürzlich war Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) zu Gast, um ein millionenschweres Startkapital für den geplanten Campus-Aufbau zu verkünden. Jetzt besuchte nun Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek (CSU) die Vorzeige-Einrichtung – und sicherte ebenfalls seine Unterstützung zu.

We are happy to announce the outcome of the second Call for MIRMI Seed Funding. Within this round, MIRMI will provide funding for four collaborative scientific proposals. The goal of the seed funding initiative is to foster joint projects within the broad variety of topics in the field of robotics and machine intelligence at the initial stage. The review process is organized completely independently by the MIRMI Scientific Advisory Board (SAB). Chairman Prof. Seth Hutchinson, takes care that each proposal is reviewed by multiple SAB members. Possible disagreement between reviewers is resolved…

Gute Nachrichten für den TUM Campus für Geriatronik in Garmisch-Partenkirchen und die KI-Mission Robo.Care: Im Haushaltsentwurf 2023 des Bayerischen Kabinetts sind 4,74 Millionen Euro für die dortige Forschung zum Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Pflege älterer Menschen vorgesehen. Das teilte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bei einem Besuch vor Ort mit und sprach von einem „Musterprojekt für Deutschland und die Welt“. Es handelt sich um ein Vorhaben des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München…