Aktuelles

Als Doktorand bei Prof. Michael Gee von der Professur für Mechanik und High Performance Computing hat Tahar Arjoune ein großes Ziel: Patient:innen mit dem angeborenen Herzfehler „Fallot-Teralogie“ möchte der Experte für Herzsimulationen den digitalen Zwilling des Herzens zur Verfügung stellen und so mithelfen, die Behandlung zu verbessern.

Der Pflegeroboter GARMI und ein Forschungsteam des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München nahmen an der von bidt organisierten Veranstaltung "Better Together" in der Münchner Residenz teil! GARMI zeigte mehrere Demos, die für die zukünftige Gesundheitsversorgung entscheidend sind! Die Anwendung von GARMI wird im Rahmen des von bidt geförderten Projekts Responsible Robotics (RRAI) erforscht.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Forschungswettbewerb für Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Seit 1965 fördert der Wettbewerb bundesweit die MINT-Bildung. Die Talente treten in sechs Jugend forscht-Fachgebieten an: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Regionalwettbewerb München West wird jedes Jahr von Franka Emika, der Stiftung Robokind und MIRMI organisiert. Sie konnen sich an dieser spannenden Initiative beteiligen, indem Sie sich einem der Jugend forscht Jury-Teams anschließt. Die Veranstaltung findet am 15. und…

Nach knapp drei Jahren Entwicklungszeit ist es soweit: Erstmals übernimmt ein Roboter im Experimental-OP der Forschungsgruppe MITI die Aufgaben eines „OP-Springers“ im unsterilen Bereich. Er holt sterile Materialien – wie etwa Nahtmaterial oder chirurgische Handschuhe – aus dem Lager, bringt sie in den OP, öffnet die Verpackung und reicht die Sterilgüter dem Operateur an. Der Doktorand im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) Lukas Bernhard über die Fähigkeiten des Roboters AURORA.

High-level representatives from the largest and most experienced international technology companies from various industries and MIRMI Principal Investigators met at the BMW Group Plant Munich last week. Discussions covered key topics such as autonomous driving, trustworthy AI, industrial robotics and AI challenges, hackathons, entrepreneurial initiatives, and MIRMI/TUM's latest research initiatives. Current collaborative projects between industry and MIRMI to build the factory of the future (KI.FABRIK BAYERN) and to increase sustainability in agriculture were also addressed. The discussions…

AOK, 4-2022 Sami Haddadin ist Deutschlands wichtigster Robotik- Forscher. Im Interview verrät er, ob Roboter uns eines Tages die Zähne putzen, was sie heute schon draufhaben und warum sie Pflegekräfte nie ganz ersetzen können.

Gestern wurde Benjamin Bogenberger auf dem VDE Bayern Abend 2022 im Bayerischen Hof in der Kategorie Wissenschaft für seine Bachelorarbeit mit dem VDE Bayern Award ausgezeichnet. Der damalige Bachelorstudent der Elektro-und Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM) hat darin eine Lösung entwickelt, mit der ein Roboter nach einmaliger Anweisung durch einen Menschen zuverlässig die Kollision mit plötzlich auftauchenden Hindernissen vermeiden kann.

Wie hoch ist das Risiko für Patient:innen, bei einer Hirntumor-OP das Sprachvermögen zu verlieren? Um das herauszufinden, analysieren Forschende des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) das Gehirn als Netzwerk. Eine aktuelle Studie mit 60 Patienten bestätigt, dass bereits drei Viertel der Prognosen zutrafen.

On Friday, Nov 11, 2022, the MIRMI team had the pleasure of receiving Prof. Mikkel Baun Kjærgaard and the PhD student Juan Heredia from the Mc-Kinney Møller Institute of SDU, University of Southern Denmark at our research facility in Georg-Brauchle-Ring in Munich. Our guests gave a Talk titled “Software Engineering of Robotic Systems”. The presentation was followed by a Q&A session. Then we had a demo tour where key topics such as safety, data security, energy efficiency, user-based robotics solutions were discussed.

What a finale! The robo.innovate hackathon teams have put their work from the past 4 weeks together and delivered their prototypes in one final push over the weekend. Along the way, the teams showed an extraordinary amount of resilience and determination to complete their projects. The results are beyond what we could imagine! Here are our winning teams: