Community

Die Beiträge der MIRMI-Forscher zum Thema "Die nächste Generation der Robotik", dem Leitthema der IROS 2023, sind vielfältig. Auf dem diesjährigen Robotics Forum organisieren 18 MIRMI-Leiterforscher und ihre Teams fünf Workshops und präsentieren 38 Papers. Eine umfassende Liste dieser Papers und Workshops finden Sie hier.

Seit kurzem ist die Ausstellung KI.Robotik.Design in der Pinakothek der Moderne beendet. Jetzt zeigen wir Bilder von der einzigartigen Ausstellung und lassen sie wieder auferstehen.

Dr. Amartya Ganguly (Technische Universität München, Deutschland) und Dr. Saikat Kumar Shome (CSIR Central Mechanical Engineering Research Institute, Indien) möchten ein Open-Source-Muskel-Skelett-Modell der Hand entwickeln, um eine robotische Hand in einer simulierten Umgebung mit Echtzeitinteraktion zwischen dem Benutzer und der Hand mittels kostengünstiger Bewegungserfassung zu steuern. Dieser Ansatz bietet mehrere potenzielle Vorteile, darunter erschwingliche Kosten und Zugänglichkeit bei der Entwicklung von Prothesen-Endeffektoren. Die Forscher aus deutschen und indischen Institutionen…

Nach dem Erfolg der letztjährigen Ausgabe brachte der Geriatronik-Gipfel 2023 erfolgreich Forscher aus den Bereichen KI und Robotik mit Pflegekräften, der breiten Öffentlichkeit, Interessenvertretern im Bereich der Betreuung älterer Erwachsener sowie Menschen mit Erfahrungen im Umgang mit Behinderungen im wunderschönen Garmisch-Partenkirchen zusammen. Garmisch-Partenkirchen ist der Landkreis mit der größten Bevölkerung älterer Menschen im Freistaat Bayern, Deutschland. Mit einer fantastischen Auswahl von 16 Referenten aus der ganzen Welt, darunter der Ost- und Westküste der USA, Großbritannien…

They deal with robotics and AI every day. But at the end of the day, they are human beings, just like anyone else: our professors at Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) give quick answers to short questions.

Nach zwei Jahren Online-Ausgabe ist Jugend forscht, Deutschlands Wissenschaftswettbewerb für junge Talente, wieder live dabei. Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht München West von MIRMI, Franka Emika und der Stiftung Robokind präsentierten diese Woche 63 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 44 spannende und innovative Forschungsprojekte in den sieben Themenbereichen von Jugend forscht, Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Technik und in diesem Jahr erstmals auch Geo- und Raumwissenschaften.

Mit großer Freude geben wir Ihnen bekannt, dass Prof. Angela Schoellig vom Hochschulpräsidium der TUM als neues Mitglied in den MIRMI-Vorstand berufen wurde. Als Direktorin wird sie die Themen Industrie und Internationales lenken. Angela ist nicht nur eine exzellente Forscherin (Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz), sondern verfügt auch über eine einzigartige internationale Perspektive durch ihre Forschungserfahrungen in den USA, der Schweiz, Kanada und Deutschland. Herzlich willkommen, Angela!

We are happy to announce the outcome of the second Call for MIRMI Seed Funding. Within this round, MIRMI will provide funding for four collaborative scientific proposals. The goal of the seed funding initiative is to foster joint projects within the broad variety of topics in the field of robotics and machine intelligence at the initial stage. The review process is organized completely independently by the MIRMI Scientific Advisory Board (SAB). Chairman Prof. Seth Hutchinson, takes care that each proposal is reviewed by multiple SAB members. Possible disagreement between reviewers is resolved…

Der Pflegeroboter GARMI und ein Forschungsteam des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München nahmen an der von bidt organisierten Veranstaltung "Better Together" in der Münchner Residenz teil! GARMI zeigte mehrere Demos, die für die zukünftige Gesundheitsversorgung entscheidend sind! Die Anwendung von GARMI wird im Rahmen des von bidt geförderten Projekts Responsible Robotics (RRAI) erforscht.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Forschungswettbewerb für Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Seit 1965 fördert der Wettbewerb bundesweit die MINT-Bildung. Die Talente treten in sechs Jugend forscht-Fachgebieten an: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Regionalwettbewerb München West wird jedes Jahr von Franka Emika, der Stiftung Robokind und MIRMI organisiert. Sie konnen sich an dieser spannenden Initiative beteiligen, indem Sie sich einem der Jugend forscht Jury-Teams anschließt. Die Veranstaltung findet am 15. und…