News

ZDF, Terra X 25.01.2023 - Sind Roboter dumm oder retten sie die Welt? Antwort auf diese und noch viele weitere spannende Fragen bekommt ihr heute, 25.01. um 18:00 Uhr in unserer YT Live Chat-Runde bei Terra X plus von dem Robotik-Experten Prof. Sami Haddadin von der TU München. Mit dabei im Studio ist auch der von Sami Haddadin mitentwickelte Roboter GARMI.

BR - Der Pflegeroboter "Garmi" soll einmal in der Altenpflege oder Telemedizin helfen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Forschern der TU München ist aber nun eine "kleine Sensation" gelungen. Denn Tests zeigen: Garmi ist der perfekte Kellner.

Am Robotik- und KI-Institut MIRMI der Technischen Universität München (TUM) haben Forschende ein Modell entwickelt, mit dem Roboter Tee und Kaffee servieren können, ohne dass Flüssigkeit überschwappt – und zwar schneller und sicherer als Menschen. Die Mathematik des Pendels, die dafür eingesetzt wird, ist mehr als dreihundert Jahre alt.

Digital-Life-Design (DLD)Conference Video 13.01.2023 - Wir können DNA lesen, in DNA schreiben und auch mit DNA bauen. Einmal geplant und in den Sequenzen der DNA-Moleküle verschlüsselt, setzen sich die dreidimensionalen, äußerst präzisen Strukturen selbst zusammen. Um diese Fabrikationstechnologie in die Praxis zu bringen, erforschen Prof. Dietz und sein Team drei Hauptrichtungen: Biochips der nächsten Generation, Krebstherapie und antivirale Therapie, unterstützt von der Bundesagentur für disruptive Innovation, SPRIND.

Merkur.de, 13.01.2023 - Garmisch-Partenkirchen – Im Geriatronik-Forschungszentrum, das die Technische Universität München (TUM) in Garmisch-Partenkirchen an der Bahnhofstraße betreibt, geben sich Bayerns Spitzenpolitiker die Klinke in die Hand. Erst kürzlich war Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) zu Gast, um ein millionenschweres Startkapital für den geplanten Campus-Aufbau zu verkünden. Jetzt besuchte nun Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek (CSU) die Vorzeige-Einrichtung – und sicherte ebenfalls seine Unterstützung zu.

We are happy to announce the outcome of the second Call for MIRMI Seed Funding. Within this round, MIRMI will provide funding for four collaborative scientific proposals. The goal of the seed funding initiative is to foster joint projects within the broad variety of topics in the field of robotics and machine intelligence at the initial stage. The review process is organized completely independently by the MIRMI Scientific Advisory Board (SAB). Chairman Prof. Seth Hutchinson, takes care that each proposal is reviewed by multiple SAB members. Possible disagreement between reviewers is resolved…

Gute Nachrichten für den TUM Campus für Geriatronik in Garmisch-Partenkirchen und die KI-Mission Robo.Care: Im Haushaltsentwurf 2023 des Bayerischen Kabinetts sind 4,74 Millionen Euro für die dortige Forschung zum Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Pflege älterer Menschen vorgesehen. Das teilte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bei einem Besuch vor Ort mit und sprach von einem „Musterprojekt für Deutschland und die Welt“. Es handelt sich um ein Vorhaben des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München…

Als Doktorand bei Prof. Michael Gee von der Professur für Mechanik und High Performance Computing hat Tahar Arjoune ein großes Ziel: Patient:innen mit dem angeborenen Herzfehler „Fallot-Teralogie“ möchte der Experte für Herzsimulationen den digitalen Zwilling des Herzens zur Verfügung stellen und so mithelfen, die Behandlung zu verbessern.

Der Pflegeroboter GARMI und ein Forschungsteam des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München nahmen an der von bidt organisierten Veranstaltung "Better Together" in der Münchner Residenz teil! GARMI zeigte mehrere Demos, die für die zukünftige Gesundheitsversorgung entscheidend sind! Die Anwendung von GARMI wird im Rahmen des von bidt geförderten Projekts Responsible Robotics (RRAI) erforscht.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Forschungswettbewerb für Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Seit 1965 fördert der Wettbewerb bundesweit die MINT-Bildung. Die Talente treten in sechs Jugend forscht-Fachgebieten an: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Regionalwettbewerb München West wird jedes Jahr von Franka Emika, der Stiftung Robokind und MIRMI organisiert. Sie konnen sich an dieser spannenden Initiative beteiligen, indem Sie sich einem der Jugend forscht Jury-Teams anschließt. Die Veranstaltung findet am 15. und…