News

Einerseits die Fähigkeiten des Menschen sehen, andererseits die Stärken von Robotern nutzen: Das ist das Ziel von Doktorand Riddhiman Laha im Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI).

Nach zwei Jahren Online-Ausgabe ist Jugend forscht, Deutschlands Wissenschaftswettbewerb für junge Talente, wieder live dabei. Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht München West von MIRMI, Franka Emika und der Stiftung Robokind präsentierten diese Woche 63 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 44 spannende und innovative Forschungsprojekte in den sieben Themenbereichen von Jugend forscht, Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Technik und in diesem Jahr erstmals auch Geo- und Raumwissenschaften.

In einem neuen Forschungslaboratorium der Technischen Universität München (TUM) im Deutschen Museum arbeiten Menschen und Roboter eng zusammen. Ziel des Leuchtturmprojektes KI.Fabrik ist es, lernfähige und flexible Roboter zu schaffen, die die Menschen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Arbeit unterstützen.

In München ist heute die internationale KI-Konferenz AI.BAY 2023 gestartet. Zu sehen sind unter anderem Roboter, die mithilfe künstliche Intelligenz funktionieren. Wie weit ist diese Technologie? Welche Fähigkeiten besitzen die Roboter mittlerweile? Der aktuelle Stand in Bayern.

Wenn Menschen auf Roboter treffen, ist das vielen nicht geheuer. Deshalb beschäftigt sich Wissenschaftler Maximilian Braun aus der TUM School of Social Science and Technology der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit seinen Kolleg:innen mit einem Data Recorder, der anonymisiert aufzeichnet, wie Mensch und Roboter zusammen interagieren.

Drohende Zusammenstöße von fliegenden Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka. Dafür verfolgt der Professor der Technischen Universität München (TUM) jeden Punkt eines Bildes, das die Kameras einer Drohne in der Luft oder eines Fahrzeugs auf der Straße macht. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht haben.

Are you a motivated robotics enthusiast looking for new challenges? Rally a team of 2 - 4 members and join Robothon® – The Grand Challenge! Prize money of more than €10,000 awaits the winners. Apply now!

Beeindruckende Neuigkeiten! Prof. Jia Chen erhält für das Jahr 2022 einen der international hoch angesehenen ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Ihr Forschungsprojekt CoSense4Climate wird für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren mit bis zu 2 Millionen Euro gefördert.

Mit großer Freude geben wir Ihnen bekannt, dass Prof. Angela Schoellig vom Hochschulpräsidium der TUM als neues Mitglied in den MIRMI-Vorstand berufen wurde. Als Direktorin wird sie die Themen Industrie und Internationales lenken. Angela ist nicht nur eine exzellente Forscherin (Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz), sondern verfügt auch über eine einzigartige internationale Perspektive durch ihre Forschungserfahrungen in den USA, der Schweiz, Kanada und Deutschland. Herzlich willkommen, Angela!

BR Münchner Runde - 25.01.2023. Roboter in Fabriken, im Gastgewerbe, in der Pflege. Dazu fast allwissende Chat-Programme, die den Schulalltag auf den Kopf stellen. Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben?