Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität umfasst elektrifizierte, automatisierte und vernetzte Verkehrssysteme, die auf verschiedene regionale Bedürfnisse zugeschnitten sind und darauf abzielen, Mobilitätssicherheit und -effizienz zu verbessern. Diese Transformation umfasst neu gestaltete Mobilitätsräume und ganzheitliche Mobilitätskonzepte für dicht besiedelte städtische Gebiete sowie neuartige Ansätze zur Erreichung abgelegener und potenziell gefährlicher Standorte durch den Einsatz von überwachten teleoperierten mobilen Roboter-Teams (z. B. für die Infrastrukturwartung).

Die Forscher von Mobility@MIRMI widmen sich insbesondere den beiden größten Herausforderungen der aktuellen Mobilität, dem automatisierten und elektrischen Fahren.

Forschungsschwerpunkt

Unter dem Motto "Future Transport Mobility: Wir forschen unter besten Bedingungen an Fahrzeugen für die zukünftige Mobilität und teilen unser Wissen" gliedert sich die Forschung in die Teilgebiete Fahrzeugdynamik und Steuerungssysteme, Automatisiertes Fahren, Fahrzeugkonzepte, Elektrischer Antriebsstrang und Smart Mobility.

Fahrzeugdynamik und Steuerungssysteme

Neben dem intelligenten Fahrgestell der Zukunft, das den Passagieren von automatisierten Fahrzeugen maximalen Komfort bietet und in der Lage ist, defekte Fahrzeuge eigenständig zu identifizieren, liegt der Schwerpunkt dieser Forschungsgruppe auf der Steuerung von automatisierten Fahrzeugen am Grenzbereich ihrer Fahrdynamik, wie im ROBORACE-Projekt gezeigt.

Automatisiertes Fahren

Diese Arbeitsgruppe erforscht die Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen und deren kooperatives Verhalten im Straßenverkehr sowie die Interaktion zwischen Fahrzeug und Passagieren. Darüber hinaus wird das teleoperierte Fahren als Rückfallniveau der Automatisierung entwickelt, bei dem ein automatisiertes Fahrzeug in Situationen, die es selbst nicht lösen kann, ferngesteuert werden kann.

Elektrischer Antriebsstrang

Die Forschungsgruppe Elektrischer Antriebsstrang untersucht und optimiert die Hochvoltbatterie, die Leistungselektronik und den Elektromotor sowie die Interaktion der Komponenten im elektrischen Antriebsstrang mit dem Ziel, die Reichweite, Effizienz und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, zum Beispiel durch AI-basierte Batterieanalysensysteme.

Smart Mobility

Der Schwerpunkt dieser Forschungsgruppe liegt auf dem Thema Mobilität. Ausgangspunkt ist die Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Mobilitätsdaten im Rahmen von Flottentests. Das Ziel ist es, ein detailliertes Bild des Mobilitätsverhaltens des Endnutzers zu erhalten. Dieses Wissen wird in verschiedenen Kontexten angewendet, beispielsweise zur Vorhersage der Mobilitätsnachfrage oder zur Gestaltung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Fahrzeugkonzepte

Automatisierung, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die allgemeine Nachfrage nach geringeren C02-Emissionen haben Auswirkungen auf das Konzept zukünftiger Fahrzeuge. Diese Fahrzeugkonzepte werden für verschiedene Anwendungen entwickelt, wie zum Beispiel den städtischen Personenverkehr, die Mobilität in Subsahara-Afrika und den Gütertransport.

Kontakt für Akademische Zusammenarbeit