Zukunft der Arbeit

Die Verbindung von Robotik, roboterähnlichen Systemen und künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz - mit dem Menschen im Zentrum einer vernetzten Zukunft - ist der Motor der nächsten Transformation von Leben und Arbeit. Die Arbeitswelt wird sich dauerhaft durch künstliche Intelligenz verändern, solange sie auf flexiblen Systemen basiert, die für oder mit Menschen handeln, lernen und kommunizieren. Zum Beispiel müssen Menschen für gefährliche Aktivitäten nicht mehr vor Ort sein, sondern können sie mit intelligenten Systemen steuern.

Der Work@MIRMI-Sektor wurde 2019 als Netzwerk innerhalb des MIRMI - Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence, früher MSRM, ins Leben gerufen, um gemeinsam Lösungen für große Herausforderungen unserer Zeit wie den demografischen Wandel, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, den Klimawandel und die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu entwickeln.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Dringlichkeit lebensfähiger Lösungen für zukünftige Arbeitsumgebungen aus der Perspektive von Robotik (einschließlich roboterähnlicher Systeme) und künstlicher Intelligenz anzugehen. Der Anwendungsbereich von Work@MIRMI erstreckt sich von der Fertigung, Logistik und Landwirtschaft über Dienstleistungen, Bauwesen und Reinigung bis hin zu Extremanwendungen im Krisenmanagement.

Unser Forschungsschwerpunkt

Der Forschungsschwerpunkt von Work@MIRMI konzentriert sich auf die folgenden wissenschaftlichen Großherausforderungen:

  • Systemarchitektur und modulare Gestaltung einschließlich des Design von Lebenszyklusphasen.
  • Effiziente Interaktion mit einer humanzentrierten Gestaltung und Handhabung kooperativer Systeme und Teams in der Ingenieurwissenschaft, Betrieb und Service.
  • Adaptive Roboter, roboterähnliche Systeme und Self-X von Robots@Work.
  • Entwicklung von Designansätzen, Evolution und Wartung gemeinsamer Datensammlung und -speicherung.
  • Wertebasiertes robotisches Verhalten.

Mehr als 20 Lehrstühle aus den Fakultäten für Maschinenbau, Informatik, Automation, Elektrotechnik, Bauwesen, Geographie, Umwelt, Sport und Gesundheit sind im Work@MIRMI-Sektor tätig und zielen auf interdisziplinäre Forschung, Lehre und Akademie-Industrie-Übersetzungsaktivitäten über Focus Groups und Lighthouse-Initiativen ab.

Lighthouse-Initiative KI.FABRIK BAYERN

DeepTech Mechatronics made in Bavaria. Ein Vorzeigeprojekt der bayerischen High-Tech-Agenda.

Multifunktionale, hochsensible Roboter werden künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um sowohl direkt als auch über weite Entfernungen mit Menschen zusammenzuarbeiten. Die AI.FABRIK soll zu einem vollständig flexiblen und vernetzten Standort für die lokale, krisensichere und wirtschaftliche Produktion modernster IT- und mechatronischer Hochtechnologiekomponenten in Bayern werden.

Erfahren Sie mehr über die KI.FABRIK BAYERN

Robotik-Demonstratoren und -Labore auf einen Blick

Robotik-Demonstratoren und -Labore auf einen Blick

Finden Sie den kompletten akademischen Robotik-Fitness-Trail von Work@MIRMI in Demonstrators_and_Labs_of_Work@MIRMI.pdf

Kontakt für Akademische Zusammenarbeit

Prof. Dr. Klaus Bengler
Chair of Ergonomics
Work@MIRMI Sector Leader