Research
Nach dem Erfolg der letztjährigen Ausgabe brachte der Geriatronik-Gipfel 2023 erfolgreich Forscher aus den Bereichen KI und Robotik mit Pflegekräften, der breiten Öffentlichkeit, Interessenvertretern im Bereich der Betreuung älterer Erwachsener sowie Menschen mit Erfahrungen im Umgang mit Behinderungen im wunderschönen Garmisch-Partenkirchen zusammen. Garmisch-Partenkirchen ist der Landkreis mit der größten Bevölkerung älterer Menschen im Freistaat Bayern, Deutschland. Mit einer fantastischen Auswahl von 16 Referenten aus der ganzen Welt, darunter der Ost- und Westküste der USA, Großbritannien…
[weiterlesen]
Das Heizen und Kochen mit Erdgas ist oft klimaschädlicher als bisher gedacht. Dies ergibt ein neues Berechnungsmodell, das Forschende der Technischen Universität München (TUM) entwickelt haben. Das Besondere: Es bezieht auch die gewaltigen Gasmengen mit ein, die ungenutzt in die Atmosphäre entweichen.
[weiterlesen]
Eine Reihe von Fokusgruppen wird vom 12. bis 14. Juni in München und Garmisch-Partenkirchen organisiert, um die breite Öffentlichkeit in Diskussionen über Robotik im Gesundheitswesen einzubeziehen. In diesen Fokusgruppen haben Sie die Möglichkeit, die Nutzung von Robotik im Gesundheitswesen zu diskutieren und Ihre Perspektive einzubringen: Welche Chancen, aber auch Herausforderungen sehen Sie? Welche Rahmenbedingungen müssen für den Einsatz von Robotik gewährleistet sein? Die Ergebnisse der Diskussion werden anonymisiert, so dass sie nicht mehr auf Sie als Einzelperson zurückzuführen sind, und…
[weiterlesen]
Der Wissenschaftsrat hat die Errichtung eines neuen Forschungsbaus an der Technischen Universität München (TUM) empfohlen. Das TUM Center for Embodied Laboratory Intelligence (TUM ELI) soll mit 51 Millionen Euro gefördert werden. Der Forschungsbau soll 2028 in Betrieb genommen werden. Fragen an den Director Start-ups & Infrastructure des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) Prof. Eckehard Steinbach.
[weiterlesen]
Sie heißen LWR iisy, LWR iiwa, Yu+, UR 5e oder schlicht „Robo“: Alles im Labor von Robin Kirschner in Garching-Hochbrück dreht sich um Roboterarme, unter anderem von Kuka, Yuanda Robotics, Universal Robotics oder Franka Emika. „Ich kenne kein Labor, dass mehr Roboterarme testet als wir“, sagt Robin Kirschner, Doktorandin im Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI). Ihr Thema: Dafür sorgen, dass die Cobots niemanden verletzen.
[weiterlesen]
Luca Sacchetto will die künstliche Intelligenz Sofas, Masken und beispielsweise Roboterköpfe bauen lassen. Auf Basis eines dem Generative Pretrained Transformer (GPT) ähnlichen Open-Source-Transformators entstehen bei dem Doktoranden der Technischen Universität München (TUM) keine Texte wie bei ChatGPT, sondern Designvorschläge. So die Idee.
[weiterlesen]
Zwei MIRMI-Doktorarbeiten haben es beim George Giralt Phd Award unter die Top 4 geschafft. Ribin Balachandran teilt sich den ersten Preis mit Antonio Andreilla von der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona. Balachandran wurde für seine Forschungen einer „adaptiven, gemeinsamen Regelung von Robotern“ ausgezeichnet. Die Finalrunde der letzten vier erreichte zudem Nico Mansfeld.
[weiterlesen]
Einerseits die Fähigkeiten des Menschen sehen, andererseits die Stärken von Robotern nutzen: Das ist das Ziel von Doktorand Riddhiman Laha im Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI).
[weiterlesen]
In einem neuen Forschungslaboratorium der Technischen Universität München (TUM) im Deutschen Museum arbeiten Menschen und Roboter eng zusammen. Ziel des Leuchtturmprojektes KI.Fabrik ist es, lernfähige und flexible Roboter zu schaffen, die die Menschen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Arbeit unterstützen.
[weiterlesen]
Wenn Menschen auf Roboter treffen, ist das vielen nicht geheuer. Deshalb beschäftigt sich Wissenschaftler Maximilian Braun aus der TUM School of Social Science and Technology der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit seinen Kolleg:innen mit einem Data Recorder, der anonymisiert aufzeichnet, wie Mensch und Roboter zusammen interagieren.
[weiterlesen]
Receive our featured stories, news, events, and videos in your inbox every month, subscribe here!