Vor einem knappen halben Jahr bezog das Autonomous Systems Hub auf dem TUM Campus Garching seine Räume im Garchinger Technologie- und Gründerzentrum gate. Und schon heute sind drei Start-ups und eine Studierendeninitiative in direkter Nähe zu Unternehmen wie SAP und Siemens aktiv. Finanziert wird der Start-up Hub zum Großteil von robo.innovate mit Unterstützung der TUM Venture Labs Robotics/AI und Aerospace.
- Das Start-up Formove hat einen Anzug entwickelt, der mit Sensoren ausgestattet ist und die Bewegung eines Menschen digital abbildet. Ziel ist es, auch mit Hilfe einer digitalen Physiotherapie die Beweglichkeit zu steigern und den Menschen leistungsfähiger zu machen.
- Exobility hat ein weiches Exoskelett für die unteren Extremitäten entwickelt, mit dem ältere Menschen beim Laufen unterstützt werden und das für andere kaum zu erkennen ist.
- Das dritte Start-up, Seal Robotics, entwickelt Roboterarme für Containerschiffe, die in der Lage sind, autonom Container zu öffnen und zu verriegeln. Ein erster Prototyp wurde bereits entwickelt.
- Zudem eingezogen in den Räumen des Autonomous Systems Hub ist die Studierendeninitiative RoboTUM, in der seit drei Monaten mehr als 60 Studierende gemeinsam versuchen, unter anderem einen humanoiden Roboter zu bauen, der schneller als 15 km/h schnell laufen soll.
Kurz vor dem Einzug steht das Start-up Muuv, das elektrische Flugzeuge/Drohnen entwickelt, die einen nachhaltigen Transport zu geringen Kosten ermöglichen will.
robo.innovate betreut insgesamt über 60 Start-ups
„Insgesamt betreut robo.innovate mehr als 60 Start-ups, in enger Zusammenarbeit mit den TUM Venture Labs in München“, erläutert Sonja Stange, „in unserem Hub in Garching fokussieren wir uns auf Ideen aus den Bereichen Robotik/AI und Aerospace. Untergebracht sind die Start-ups in den Räumen des Gründerzentrums gate. Zudem können sie den Makerspace nutzen, womit wir ihnen einen optimalen Rahmen für Hardware-intensive Start-ups bieten.“ Die Idee: Die Anschubunterstützung durch die kostenlose Nutzung der Räume und des Makerspace gibt robo.innovate. Kommen dann finanzstarke Investoren hinzu oder machen die Jungunternehmen ersten eigenen Umsatz, beziehen die Start-ups eigene Räume im gate.
Die studierte Linguistin und promovierte Spezialistin für die Mensch-Roboter-Interaktion Sonja Stange leitet den Autonomous Systems Hub. Ähnlich wie das monatliche Startup Lunch am ersten robo.innovate Standort im Munich Urban Colab plant sie derzeit eine monatliche Veranstaltungsreihe in Garching um die Vernetzung der Start-ups vor Ort zu fördern und die Community weiter auszubauen.
Kontakte:
sonja.stange(at)tum.de, Pipelinemanager Autonomous Systems Hub
Nicole.Ebner(at)tum.de, Managerin robo.innovate
Arne.Rost(at)tum-venture-labs.de, Managing Director Robotics/AI bei TUM Venture Labs
Florian.Dötzer(at)tum.de, Managing Director Aerospace bei TUM Venture Labs
Weitere Informationen:
- Exobility: Exobility LinkedIn
- RoboTUM: RoboTUM LinkedIn
- Muuv: Muuv LinkedIn
- Garching Technology and Start-up Center (gate): gate Garching