Mehr Aktuelles

| NEWS, Community

TUM-Student Oliver Hausdörfer gewinnt Sick Solution Hackathon

Mit einem KI-basierten Coaching für den Basketballsport hat das Team MindHackers beim diesjährigen Sick Solution Hackathon in der Kategorie „Technological Excellence“ gewonnen. Mit dabei: Der Robotikstudent der Technischen Universität München (TUM) Oliver Hausdörfer, der damit bereits seinen fünften Hackathon gewann.

| MIRMI in den Medien

KI.Fabrik und Geriatronik-Projekt in Leschs Kosmos

ZDF - 24.10.2023. „Wie schaffen wir den demographischen Wandel?“: Diese Frage stellten Liyang Zhao und Harald Lesch für eine neue Folge von Leschs Kosmos. Mit dabei: Forscher Abdeldjallil Naceri, der Pflegeroboter GARMI vorstellt, Prof. Dirk Wilhelm aus dem Klinikum rechts der Isar, der eine Ultraschalluntersuchung remote durchführt und Prof. Achim Lilienthal, der die KI.FABRIK Bayern und damit die Fabrik der Zukunft vorstellt.

| NEWS, Community

Unipreneur: Klaus Diepold ist dem Gründergen auf der Spur

MIRMI-Professor Klaus Diepold ist einer von 20 Professoren, die in diesem Jahr für ihr besonderes Engagement für Gründer als „Unipreneur“ ausgezeichnet wurden. Das Ziel des Center for Digital Technology and Management (CDTM) ist, Studierende mit dem Gründergen finden.

| NEWS, Community, Lehre

TUM: MIRMI schafft Graduiertenprogramm für Robotik und maschinelle Intelligenz

Doktorand:innen können an der Technischen Universität München (TUM) erstmals das Graduiertenprogramm für Robotik und maschinelle Intelligenz belegen. Die Registrierung für das vom Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) geschaffene Programm ist ab dem 16. Oktober 2023 möglich. Am 20. Oktober gibt es um 16:30 eine Infoveranstaltung zum Thema.

| NEWS, Forschung, Robotik, Wahrnehmung, Künstliche Intelligenz

IROS 2023: Maschinelles Lernen ermöglicht 3D mit nur einer Kamera

GloPro heißt der Ansatz, mit der Simon Schaefer mit nur einer Kamera eine dreidmensionale Welt erkennt. Dafür setzt der Doktorand an der Technischen Universität München (TUM) auf maschinelles Lernen. Ein entsprechendes Paper hat der Nachwuchswissenschaftler nun auf der Robotikkonferenz IROS in Detroit vorgestellt.

| NEWS, Forschung, Robotik, Künstliche Intelligenz

IROS 2023: Roboter vermeidet sicher Kollisionen

Wenn Doktorand Moritz Eckhoff aus dem Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz der Technischen Universität München (TUM) Roboter losschickt, haben sie ein zentimetergenaues Abbild der Umgebung bereits im Hinterkopf. So vermeidet er Kollisionen.

| NEWS, Community, Robotik, Wahrnehmung, Künstliche Intelligenz

IROS 2023: Die Bewegung von Menschen vorhersagen

Mithilfe von historischen Bewegungsdaten schaffen es Forschende des MIRMI, sowie Bosch Corporate Research, Aalto University und Örebro University, sehr viel zuverlässiger als bisher, vorherzusagen, wohin sich Menschen bewegen werden. Die Idee der „Maps of Dynamics“ haben Forschende des MIRMI gestern auf der IROS vorgestellt.

| Community, Forschung, VERANSTALTUNGEN

IROS 2023 in Detroit: MIRMI mit 38 Publikationen und fünf Workshops vertreten

Die Beiträge der MIRMI-Forscher zum Thema "Die nächste Generation der Robotik", dem Leitthema der IROS 2023, sind vielfältig. Auf dem diesjährigen Robotics Forum organisieren 18 MIRMI-Forscher und ihre Teams fünf Workshops und präsentieren 38 Papers. Eine umfassende Liste dieser Publikationen und Workshops finden Sie hier.

| NEWS, Umwelt, Robotik, Künstliche Intelligenz

Prototyp in Umweltmission: MIRMI entwickelt mobilen Roboter-Hub

Schneller 5G-Funk, Hochleistungsrechner und vielfältige Einsatzmöglichkeiten – zu Land, zu Luft und zu Wasser: Der Synchronous Team-Robot Van (SVAN) vereint modernste Robotertechnik für den aktiven Umweltschutz. Von einer vernetzten Drohne über einen Landroboter mit Greifarm bis hin zu einem Unterwasserroboter mit Greifer. Die bereitgestellten Roboter lassen sich dabei bequem von überall auf der Welt steuern.

| MIRMI in den Medien

Technik Hyundai und TU München kooperieren

"Die Liste der Einsatzmöglichkeiten ist lang und reicht vom Aufspüren von Umweltverschmutzungen bis hin zur Untersuchung verminter oder konterminierter Regionen. Der SVAN genannte Wagen ist dabei Roboter-Hub, Ladestation, Rechenzentrum und Kommandostand in einem."