Mehr Aktuelles

| NEWS, Pressemitteilung der TUM

TUM beteiligt sich an weltweiter Open Source „AI Alliance“

Leistungsstarke Künstliche Intelligenz (KI) als Open Source: Das ist das Kernziel der von den Softwarekonzernen IBM und Meta initiierten „AI Alliance“, der sich mehr als 50 weltweit tätige Unternehmen, Institutionen und Universitäten angeschlossen haben, darunter auch die Technische Universität München (TUM), die University of California (Berkeley), die University of Yale und die ETH Zürich. Durch konkrete Kooperationsprojekte soll KI transparent gemacht, entmystifiziert und für alle zugänglich werden.

| NEWS, Community, Robotik, Künstliche Intelligenz

Top 10: Die Höhepunkte des Robotikjahres 2023

KI.Fabrik eingeführt, Robotik-Graduiertenprogramm gestartet, Demos auf der Automatica vorgestellt und KI-Experimentierraum bewilligt: 2023 zeigt das Potenzial, das in der Robotik für die Region und auch darüber hinaus steckt.

| NEWS, Forschung

New Call for MIRMI Seed Funds – Deadline 01. March 2024

The MIRMI Seed-Funding initiative aims to stimulate new ideas and foster cutting edge research proposals. We can proudly announce that since establishing the seed funds in 2022 the MIRMI Science Advisory Board choose 10 project ideas to get funding. In the external review process a selected group of leaders and scientists in the field of robotics and machine intelligence choose three proposals in the first round to receive funding, 4 in the second round and 3 in the third round. For the upcoming call MIRMI can provide funding to support the kick-start of even more collaborative projects…

| NEWS, Pressemitteilung der TUM

Künstliche Intelligenz macht das Greifen intuitiver

Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig.

| Community, Forschung

Tragbares Exoskelett: Prothesen imitieren das menschliche Muskelsystem und reduzieren Kontaktkräfte

Forscher des MIRMI-Instituts haben zwei revolutionäre Konzepte für Oberarmprothesen vorgestellt. Die Forscher entwickelten eine Prothese, die das mechanische Verhalten des menschlichen neuromuskulären Systems in Bezug auf Nachgiebigkeit, natürliche Bewegung und taktile Sensorik nachahmt. Diese Merkmale sind in einem kleinen und hochkomplexen Gerät, der Artificial Neuromuscular Prosthesis (ANP), integriert, welche die neuesten Erkenntnisse aus der menschlichen Motorsteuerung und Robotik integriert. Die Forscher entwickelten zudem eine Lösung um die hohen Kräfte und Momente zwischen dem Stumpf…

| Community

Student:innen beweisen Innovationskraft in Robotik und KI: Die Höhepunkte vom #CircularHackfest

Rund 100 Studierende haben beim diesjährigen #CircularHackfest 2023 teilgenommen, einer Initiative von robo.innovate. Mit der Unterstützung zahlreicher Mentoren verschiedener Industriepartner, von Robotik-Start-ups, dem MakerSpace und den TUM Venture Labs haben sie Prototypen und mögliche Geschäftsmodelle entwickelt. Preise wurden in den Kategorien Best Business Opportunity, Best Prototype und Best Circular Impact vergeben.

| NEWS, Robotik

Die Labore des MITI: Fokus auf künstliche Intelligenz und medizinische Robotik

Aus dem Labor direkt in die Klinik: Das ist das Ziel der Entwicklungen der Forschungsgruppe für minimal-invasive interdisziplinäre therapeutische Intervention, kurz MITI, die zum Klinikum rechts der Isar in München gehört. Aktuell arbeiten mehr als 20 Forschende aus Technologie und Medizin an intelligenten Robotern und Geräten für den OP-Saal der Zukunft.

| Innovation

EnviroBotics: 400.000 Euro für innovatives Lehrprojekt in der Robotik

„Forschendes Lernen“ steht im Mittelpunkt des Lehrprojekts „EnviroBotics“, das die Stiftung Innovation in der Hochschullehre in den kommenden zwei Jahren mit 400.000 Euro fördert. Entwickelt hat die Idee ein Forschungsteam um Umweltrobotiker Daniel Dücker aus dem Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM).

| NEWS, Pressemitteilung der TUM

Individuelles Trainingsgerät für den Rücken entwickelt

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben in Kooperation mit Partnerunternehmen ein Trainingsgerät entwickelt, mit dem die Rückenmuskulatur eines Menschen je nach dessen Fitness gestärkt werden kann. Der so genannte GyroTrainer ermöglicht ein Training des Rückens, das individuell an die Fähigkeiten des Menschen angepasst ist.

| NEWS, Innovation, Arbeit, Künstliche Intelligenz

Schiffe inspizieren: Neues Projekt im Smart Robotics Lab gestartet

Mitte Oktober 2023 trafen sich die Partner für das mit neun Millionen Euro geförderte EU-Forschungsprojekt AUTOASSESS (Autonomous aerial inspection of GNSS-denied and confined critical infrastructures) zu ihrem Kickoff in Kopenhagen. Von Seiten der Technischen Universität München (TUM) mit einem Budget von knapp 1,1 Millionen Euro dabei: Prof. Stefan Leutenegger mit seinem Smart Robotics Lab.