Mehr Aktuelles

| Community, Forschung

Prothesen imitieren das menschliche Muskelsystem und reduzieren Kontaktkräfte durch ein tragbares Exoskelett

Forscher des MIRMI-Instituts haben zwei revolutionäre Konzepte für obere Oberarmprothesen vorgestellt. Die Forscher entwickelten eine Prothese, die das mechanische Verhalten des menschlichen neuromuskulären Systems in Bezug auf Nachgiebigkeit, natürliche Bewegung und taktile Sensorik nachahmt. Diese Merkmale sind in einem kleinen und hoch-komplexen Gerät, der Künstlichen Neuromuskulären Prothese (ANP), integriert, welche die neuesten Erkenntnisse aus der menschlichen Motorsteuerung und Robotik integriert. Die Forscher entwickelten auch eine Lösung zur Reduzierung der hohen Kräfte und Momente…

| Community

Student:innen beweisen Innovationskraft in Robotik und KI: Die Höhepunkte vom #CircularHackfest

Rund 100 Studierende haben beim diesjährigen #CircularHackfest 2023 teilgenommen, einer Initiative von robo.innovate. Mit der Unterstützung zahlreicher Mentoren verschiedener Industriepartner, von Robotik-Start-ups, dem MakerSpace und den TUM Venture Labs haben sie Prototypen und mögliche Geschäftsmodelle entwickelt. Preise wurden in den Kategorien Best Business Opportunity, Best Prototype und Best Circular Impact vergeben.

| Innovation

EnviroBotics: 400.000 Euro für innovatives Lehrprojekt in der Robotik

„Forschendes Lernen“ steht im Mittelpunkt des Lehrprojekts „EnviroBotics“, das die Stiftung Innovation in der Hochschullehre in den kommenden zwei Jahren mit 400.000 Euro fördert. Entwickelt hat die Idee ein Forschungsteam um Umweltrobotiker Daniel Dücker aus dem Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM).

| NEWS, Pressemitteilung der TUM

Individuelles Trainingsgerät für den Rücken entwickelt

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben in Kooperation mit Partnerunternehmen ein Trainingsgerät entwickelt, mit dem die Rückenmuskulatur eines Menschen je nach dessen Fitness gestärkt werden kann. Der so genannte GyroTrainer ermöglicht ein Training des Rückens, das individuell an die Fähigkeiten des Menschen angepasst ist.

| NEWS, Innovation, Arbeit, Künstliche Intelligenz

Schiffe inspizieren: Neues Projekt im Smart Robotics Lab gestartet

Mitte Oktober 2023 trafen sich die Partner für das mit neun Millionen Euro geförderte EU-Forschungsprojekt AUTOASSESS (Autonomous aerial inspection of GNSS-denied and confined critical infrastructures) zu ihrem Kickoff in Kopenhagen. Von Seiten der Technischen Universität München (TUM) mit einem Budget von knapp 1,1 Millionen Euro dabei: Prof. Stefan Leutenegger mit seinem Smart Robotics Lab.

| NEWS, Community

TUM-Student Oliver Hausdörfer gewinnt Sick Solution Hackathon

Mit einem KI-basierten Coaching für den Basketballsport hat das Team MindHackers beim diesjährigen Sick Solution Hackathon in der Kategorie „Technological Excellence“ gewonnen. Mit dabei: Der Robotikstudent der Technischen Universität München (TUM) Oliver Hausdörfer, der damit bereits seinen fünften Hackathon gewann.

| MIRMI in den Medien

KI.Fabrik und Geriatronik-Projekt in Leschs Kosmos

ZDF - 24.10.2023. „Wie schaffen wir den demographischen Wandel?“: Diese Frage stellten Liyang Zhao und Harald Lesch für eine neue Folge von Leschs Kosmos. Mit dabei: Forscher Abdeldjallil Naceri, der Pflegeroboter GARMI vorstellt, Prof. Dirk Wilhelm aus dem Klinikum rechts der Isar, der eine Ultraschalluntersuchung remote durchführt und Prof. Achim Lilienthal, der die KI.FABRIK Bayern und damit die Fabrik der Zukunft vorstellt.

| NEWS, Community

Unipreneur: Klaus Diepold ist dem Gründergen auf der Spur

MIRMI-Professor Klaus Diepold ist einer von 20 Professoren, die in diesem Jahr für ihr besonderes Engagement für Gründer als „Unipreneur“ ausgezeichnet wurden. Das Ziel des Center for Digital Technology and Management (CDTM) ist, Studierende mit dem Gründergen finden.

| NEWS, Community, Lehre

TUM: MIRMI schafft Graduiertenprogramm für Robotik und maschinelle Intelligenz

Doktorand:innen können an der Technischen Universität München (TUM) erstmals das Graduiertenprogramm für Robotik und maschinelle Intelligenz belegen. Die Registrierung für das vom Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) geschaffene Programm ist ab dem 16. Oktober 2023 möglich. Am 20. Oktober gibt es um 16:30 eine Infoveranstaltung zum Thema.

| NEWS, Forschung, Robotik, Wahrnehmung, Künstliche Intelligenz

IROS 2023: Maschinelles Lernen ermöglicht 3D mit nur einer Kamera

GloPro heißt der Ansatz, mit der Simon Schaefer mit nur einer Kamera eine dreidmensionale Welt erkennt. Dafür setzt der Doktorand an der Technischen Universität München (TUM) auf maschinelles Lernen. Ein entsprechendes Paper hat der Nachwuchswissenschaftler nun auf der Robotikkonferenz IROS in Detroit vorgestellt.